Wir nutzen Cookies, um auf Ihrem Computer unsere Webseite bestmöglich darzustellen. Sollten Sie die Webseite nutzen, ohne Ihre Einstellungen bzgl. Cookies angepasst zu haben, werden wir dies als Einverständniserklärung zu den auf der BP Webseite verwendeten Cookies werten. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern.
Der Anteil der erneuerbaren Energieträger stieg um 17 Prozent; sie lagen damit über dem Zehnjahresmittelwert und verzeichneten den größten je erzielten Zuwachs
Über die Hälfte des Wachstums der erneuerbaren Energien entfiel auf die Windkraft, während die Solarenergie mehr als ein Drittel für sich beanspruchte, trotz eines Anteils von nur 21 Prozent am Gesamtvolumen.
In China stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um 25 Mtoe - ein Rekordwert für das Land und der zweitgrößte Beitrag zum weltweiten Primärenergiewachstum, der je für einen Energieträger und ein Land verzeichnet wurde. Führend in dieser Wertung ist das Wachstum von Erdgas in China.
Die Wasserkraft stieg nur um 0,9 Prozent gegenüber dem Zehnjahresmittelwert von 2,9 Prozent. Chinas Wachstum in dem Punkt war das langsamste seit 2011, während die europäische Stromerzeugung aus Wasserkraft um 10,5 Prozent (-16 Mtoe) zurückging.