1. Home
  2. Unsere Transformation
  3. Handlungsfelder
  4. Energieeffizienz steigern
  5. Tankstellengeschäft
  6. Höhere Energieeffizienz

Höhere Energieeffizienz: wie Tankstellen Energie und Wasser sparen

Beispiele für Maßnahmen für eine höhere Energieeffizienz und Emissionsreduzierung an Tankstellen.
Aral Tankstelle bei Nacht
LED-Beleuchtung
Ein wichtiger Bereich zur Steigerung der Energieeffizienz an den rund 1.200 gesellschaftseigenen Aral Tankstellen ist die Umstellung der Beleuchtung von Neon- oder Halogen- auf moderne LED-Technik.

Der Schwerpunkt dieser Maßnahmen bezog sich auf den Shop, und das Tankstellendach über den Zapfsäulen. Durch die konsequente Umrüstung der Beleuchtung auf LED im Shop beispielsweise in den Kühltheken, der Ausleuchtung der Regalflächen, des Kassenbereiches und der Büroräume konnte eine prozentuale Stromeinsparung bei der Beleuchtung im Shop von rund 57 Prozent gegenüber dem Stand vorher erzielt werden.

Die Umstellung der Beleuchtung des Tankstellendaches, beispielsweise der Konturbeleuchtung sowie der Unterbeleuchtung führte sogar zu einer Verringerung des Strombedarfs von rund 78 Prozent. Zusammengerechnet sank der Stromverbrauch der umgerüsteten Bereiche an einer durchschnittlichen Tankstelle durch diese Maßnahmen um über 60 Prozent von rund 50 auf 18 KW.

Damit leistet Aral einen wichtigen Beitrag zu Verringerung der CO2-Emissionen. Gleichzeitig verringern sich die Stromkosten. Darüber hinaus ist die LED Beleuchtung gegenüber der vorher verwendeten Technik deutlich langlebiger, schont damit die Ressourcen und senkt zudem die Wartungskosten.
Autowäsche
Die rund 1.100 Portalwaschanlagen an den gesellschaftseigenen Aral Tankstellen sind auf einen sehr sparsamen Einsatz von Frischwasser ausgelegt und sorgen so für einen schonenden Umgang mit dieser Ressource. Durch die Verwertung von aufbereitetem Brauchwasser können während eines Waschvorgangs 80 bis 90 Prozent des Frischwasserverbrauchs vermieden werden.

Der gesamte Wasserverbrauch einer durchschnittlichen Portalwaschanlage liegt je nach Programm der gewählten Autowäsche zwischen 200 und 300 Liter. Somit werden pro Fahrzeugwäsche lediglich zwischen 20 und 40 Liter Frischwasser benötigt – ein sehr niedriger Wert. Angesichts von rund 15 Millionen Autowäschen an Aral Tankstellen pro Jahr entspricht das einer durchschnittlichen Ersparnis an Frischwasser von (15 Millionen x 220 Liter) 3,3 Milliarden Liter. Damit könnten rund 73.500 Einwohner (2016: 123 Liter Wasserverbrauch pro Einwohner und Tag; entspricht 44.895 Liter im Jahr) in Deutschland für ein Jahr mit Frischwasser versorgt werden.

Darüber hinaus konnte die Anzahl der Wartungseinsätze an den Waschanlagen vor Ort durch den Fernwartungszugriff per Internet reduziert werden. Mehr als vier Prozent der jährlichen Wartungseinsätze konnte auf diesem Weg gelöst werden. Bei einer durchschnittlich zurückgelegten Fahrdistanz pro Wartungseinsatz von 40 Kilometern bedeutet dies eine jährliche Einsparung von gefahrenen Kilometern im fünfstelligen Bereich. Dies vermeidet nicht nur CO2-Emissionen, sondern senkt auch die Wartungskosten.