1. Home
  2. Unsere Transformation
  3. Handlungsfelder
  4. Energieeffizienz steigern
  5. Tankstellengeschäft
  6. Neue Kraftstoffgeneration

Neue Kraftstoffgeneration: mit Anti-Schmutzformel zu höherer Effizienz

bp und Aral verfolgen die permanente Weiterentwicklung herkömmlicher Otto- und Dieselkraftstoffe und deren Anpassung an moderne Motorentechnologie mit dem Ziel eine möglichst vollständige Verbrennung der Kraftstoffe zu erreichen und damit einen effizienten Verbrauch und möglichst niedrige Schadstoffemissionen beim Fahrzeugbetrieb zu ermöglichen.
 
Aktuellstes Beispiel ist die Einführung einer neuen Kraftstoff-Generation Ende April 2016. Bestandteil aller Aral Kraftstoffe ist eine neuartige Anti-Schmutz-Formel. Sie setzt da an, wo herkömmliche Kraftstoffe, die lediglich die jeweilige deutsche und europäische Norm erfüllen, Ablagerungen im Motor hinterlassen können. Feinste Schmutzpartikel setzen sich beispielsweise auf Einlassventilen oder Einspritzdüsen fest. Diese Verunreinigungen können den Verbrauch erhöhen, die Motorleistung verschlechtern und das Risiko von ungeplanten Werkstattaufenthalten erhöhen.

Bei der Aral Anti-Schmutz-Formel lösen aktive Moleküle den Schmutz von kritischen Bauteilen des Motors und der Schmutz wird rückstandsfrei mitverbrannt. Zusätzlich bilden die aktiven Moleküle auf der Metalloberfläche eine Schutzschicht, damit sich kein neuer Schmutz aufbauen kann. Die Reinigungswirkung der neuen Aral Kraftstoffe wurde vom TÜV Rheinland überprüft und zertifiziert.

Umfangreiche Tests von bp und Aral ergaben, dass der Einsatz des neuen Aral Ultimate Diesel mit dieser Technologie die Reichweite pro Tankfüllung um bis zu 66 Kilometer und der Einsatz von Aral Ultimate 102 die Reichweite um bis zu 40 Kilometer erhöhen kann. Diese Angaben basieren auf einer Reichweite von 850 Kilometern für ein Dieselfahrzeug und 650 Kilometer für ein Fahrzeug mit Ottomotor. Somit können diese Kraftstoffe einen Beitrag zu einem effizienteren Einsatz von Kraftstoffen leisten.