1. Home
  2. Unsere Transformation
  3. Handlungsfelder
  4. Wasserstoff
  5. Get H2 Nukleus

Get H2 Nukleus: Impulse für eine ganzheitliche Wasserstoffinfrastruktur

Wasserstoff (H2) ist als wichtiger Teil der Energiewende in aller Munde. Die Erzeugung aus Wind- und Solarstrom ermöglicht es, mithilfe des so entstehenden grünen Wasserstoff erneuerbare Energien über lange Strecken zu transportieren, zu speichern und sektorübergreifend einzusetzen.

 

Aber die Erzeugung von H2 ist nur eine Seite der Medaille, um die Klimaziele zu erreichen. Was noch fehlt, ist die nötige Infrastruktur. Deutschland und die EU haben mit ihren jeweiligen Wasserstoffstrategien eine wichtige Grundlage geschaffen. bp ist Mitglied der Initiative Get H2, die das Ziel hat, den Kern für eine bundesweite Wasserstoffinfrastruktur zu etablieren. Diese macht eine effiziente Umsetzung der Energiewende möglich. Das Schlüsselelement für diese Vision ist Wasserstoff. Jetzt gilt es, geplante Maßnahmen umzusetzen und die richtigen politischen Rahmenbedingungen zu schaffen.

 

Get H2 Nukleus

Das Projekt GET H2 Nukleus verbindet die Erzeugung von grünem Wasserstoff mit industriellen Abnehmern in Niedersachsen und NRW. Das rund 130 Kilometer lange Netz von Lingen bis Gelsenkirchen soll das erste H2-Netz im regulierten Bereich mit diskriminierungsfreiem Zugang und transparenten Preisen werden. Vor diesem Hintergrund haben die Unternehmen bp, Evonik, Nowega, OGE und RWE Generation im Jahr 2020 eine Absichtserklärung für die Entwicklung eines Wasserstoffnetzes von Lingen bis Gelsenkirchen unterzeichnet.

 

Chancen für Dekarbonisierung

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Die Idee: Strom aus erneuerbaren Energien wird in Wasserstoff umgewandelt und als CO2-freier Energieträger in der Industrie und anderen Sektoren genutzt. Für den Transport von grünem Wasserstoff in Deutschland ist der Ausbau der entsprechenden Infrastruktur zentral.