1. Home
  2. Presse
  3. Energie-Analysen
  4. Energy Outlook 2023

Energy Outlook 2023

Dies ist eine Übersetzung der englischen Meldung der BP plc. – rechtlich verbindlich ist allein das englische Original!

Der Energy Outlook 2023 befasst sich mit den jüngsten Disruptionen der weltweiten Energieversorgung sowie den damit verbundenen Auswirkungen auf die Weltmarktpreise. Zudem geht er der Frage nach, wie sich diese Entwicklungen auf die Energiewende bis 2050 auswirken könnten. 
 
 
Erkunden Sie den digitalen Bericht für ein nahtloses Lese-Erlebnis oder laden Sie die Broschüre herunter.
bp Energy Outlook 2023 edition

Kernüberzeugungen des Energy Outlooks 2023

Der diesjährige Energy Outlook stellt eine gute Grundlage dar, um die Gemeinsamkeiten aller Hauptszenarien der Energiewende zu identifizieren. Diese Trends tragen dazu bei, Kernüberzeugungen darüber zu formulieren, wie sich das Energiesystem in den nächsten 30 Jahren entwickeln könnte.

Das CO2-Budget geht zur Neige. Trotz der deutlich gesteigerten Ambitionen der Regierungen, sind die CO₂-Emissionen seit der Pariser Klimakonferenz 2015 in jedem Jahr gestiegen, außer im Jahr 2020. Je länger die entschlossenen Maßnahmen zur nachhaltigen Reduzierung der Emissionen auf sich warten lassen, desto größer sind die wahrscheinlichen wirtschaftlichen und sozialen Kosten.
Die Unterstützung der Regierungen für die Energiewende hat in vielen Ländern zugenommen, beispielsweise durch die Verabschiedung des Inflation Reduction Act in den USA. Das Ausmaß der Herausforderungen der Dekarbonisierung deutet jedoch darauf hin, dass weltweit eine stärkere Unterstützung erforderlich ist, einschließlich einer Politik, die eine schnellere Genehmigung von kohlenstoffarmer Energie und Infrastruktur ermöglicht.
Coastal road – aerial view
Fuel transportation tanker at sea – aerial view
Die Disruption der weltweiten Energieversorgung, verursacht durch den russisch-ukrainischen Krieg und die damit verbundenen Energieengpässe, machen deutlich: Es ist wichtig, alle drei Elemente des Energie-Trilemmas anzugehen: Sicherheit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit.

Der Krieg hat langanhaltende Auswirkungen auf das globale Energiesystem. Die verstärkte Konzentration auf die Energiesicherheit erhöht die Nachfrage nach im Inland produzierten erneuerbaren Energien und anderen nicht-fossilen Brennstoffen. Dies trägt zur Beschleunigung der Energiewende bei.
Pair of offshore rigs
Die Struktur der Energienachfrage ändert sich, wobei die Bedeutung fossiler Brennstoffe abnimmt und durch einen wachsenden Anteil erneuerbarer Energien sowie eine zunehmende Elektrifizierung ersetzt wird. Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Welt erfordert eine Reihe anderer Energiequellen und -technologien, darunter kohlenstoffarmer Wasserstoff, moderne Bioenergie und Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS).
Die Erdölnachfrage geht im Laufe des im Outlook betrachteten Zeitraums zurück. Das ist auf den sinkenden Verbrauch im Straßenverkehr zurückzuführen, da sich die Effizienz der Fahrzeugflotte verbessert und die Elektrifizierung des Straßenverkehrs beschleunigt. Dennoch wird Erdöl in den nächsten 15 bis 20 Jahren weiterhin eine wichtige Rolle im globalen Energiesystem spielen.
Die Aussichten für Erdgas hängen von der Geschwindigkeit der Energiewende ab, wobei die im Zuge ihres Wachstums und ihrer Industrialisierung steigende Nachfrage in den Schwellenländern durch den Übergang zu kohlenstoffärmeren Energiequellen in den Industrieländern ausgeglichen wird.
Solar panels in a field – aerial view
Biofuels crop being harvested
Die jüngsten Energieengpässe und Preisspitzen machen deutlich, wie wichtig ein geordneter Übergang weg von Kohlenwasserstoffen ist, sodass die Nachfrage nach Kohlenwasserstoffen im Einklang mit dem verfügbaren Angebot sinkt. Der natürliche Rückgang der bestehenden Produktionsquellen bedeutet, dass in den nächsten 30 Jahren weiterhin Investitionen in Erdöl und Erdgas getätigt werden müssen.
Das globale Energiesystem wird dekarbonisiert, angeführt von der zunehmenden Dominanz von Wind- und Solarenergie. Auf Wind- und Solarenergie entfällt das gesamte oder der größte Teil des Wachstums bei der Stromerzeugung. Dies wird durch die anhaltende Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf die Kosten und die zunehmende Fähigkeit, hohe Mengen dieser variablen Energiequellen in die Stromsysteme zu integrieren, begünstigt. Das Wachstum bei Wind- und Solarenergie erfordert eine erhebliche Beschleunigung der Finanzierung und des Baus neuer Kapazitäten.
Die Nutzung moderner Bioenergie  – moderner fester Biomasse, Biokraftstoffe und Biomethan – nimmt rasch zu und trägt zur Dekarbonisierung von Sektoren und Prozessen bei, für die der Umstieg schwierig ist.
Kohlenstoffarmer Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung des Energiesystems, insbesondere bei Prozessen und Aktivitäten in Industrie und Verkehr, bei denen der Umstieg schwierig ist. Kohlenstoffarmer Wasserstoff wird von grünem und blauem Wasserstoff dominiert, wobei grüner Wasserstoff mit der Zeit an Bedeutung gewinnt. Der Wasserstoffhandel ist eine Mischung aus regionalen Pipelines, die reinen Wasserstoff transportieren, und dem weltweiten Seehandel mit Wasserstoffderivaten. 
Hydrogen-fuelled truck
CCUS spielt eine zentrale Rolle bei der Erreichung einer raschen Dekarbonisierung: Sie fängt Emissionen aus industriellen Prozessen auf, stellt eine Quelle für den CO2-Abbau dar und verringert die Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe.

Eine Reihe von Maßnahmen zur Beseitigung von CO2 ist erforderlich, damit die Welt eine weitreichende und schnelle Dekarbonisierung erreichen kann. Dazu zählen die Kombination von Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, natürliche Klimalösungen und die direkte Luftabscheidung mit Speicherung.
Mail

Stay in touch

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßig Wirtschaftsnachrichten zu erhalten.