1. Home
  2. Wer wir sind
  3. bp in Deutschland
  4. Gesellschaft
  5. Gesellschaftlicher Dialog
  6. Charta der Vielfalt
  7. Deutscher Diversity-Tag

Deutscher Diversity-Tag

bp setzt sich aktiv für den Vielfaltsgedanken in Deutschland ein und engagiert sich mit verschiedenen Beiträgen für dessen Verbreitung.

Deutscher Diversity-Tag 2022

Der Deutsche Diversity-Tag (DDT), ausgerufen von der Charta der Vielfalt, lenkt einmal im Jahr bewusst die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und in den Organisationen auf das Potenzial und die Notwendigkeit einer inklusiven Kultur und Vielfalt in der Arbeitswelt. 

 

Der Deutsche Diversity-Tag bei bp

 

Vielfalt bestimmt unsere Welt, durch die Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit, ihren Sichtweisen, Erfahrungen und ihrem Wissen. Es ist gut, sich ab und zu selbst – und auch als Unternehmen – zu fragen, wie offen, einbeziehend und fair wir mit Anderen umgehen. Die Aktivitäten zum diesjährigen Deutschen Diversity Tag sind eine gute Gelegenheit sich dazu mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.Wolfgang LanghoffVorstandsvorsitzender BP Europa SE
Seit 2013 nehmen jedes Jahr zahlreiche Organisationen daran teil, um mit ihren Aktionen das Thema sichtbar zu machen. Auch bp ist bereits seit dem ersten DDT dabei – im Folgenden einige Highlights der vergangenen Jahre.
2022: #EnergiedurchVielfalt

Zum 10. Jubiläum des Deutschen Diversity-Tags wurde die Vielfalt auch bei bp ausgiebig gefeiert. Ganz im Zeichen des European Diversity Month wurden dazu am 2. Mai Diversityfahnen an den bp Standorten Bochum, Gelsenkirchen und Lingen gehisst, um ein sichtbares Zeichen für Wertschätzung, Respekt und Vielfalt zu setzen. Unter dem Motto #EnergiedurchVielfalt ging es ab dem 18. Mai mit den internen Diversity-Aktionswochen weiter. Die Mitarbeitenden konnten sich hier in verschiedenen Veranstaltungen und Workshops zu Diversity, Equity & Inclusion austauschen und neue Erfahrungen sammeln.

 

Am Deutschen Diversity-Tag selbst wurde das Ergebnis der diesjährigen Fotoaktion veröffentlicht: eine bunte, vielfältige und gelungene Diversity-Collage voller sympathischer Gesichter. Darüber hinaus wurde intern der neue Leitfaden zur wertschätzenden Sprache vorgestellt.

 

Diversity Collage
2021: „Diversity, Equity & Inclusion“-Aktionstage

Im Rahmen von internen „Diversity, Equity & Inclusion”-Aktionstagen tauschten sich Mitarbeitende mit dem Paralympic-Sprinter David Behre über das Thema innere Stärke und Resilienz in Krisensituationen aus. In einem weiteren Workshop erkundeten sie die inklusiven integrierten Tools in unserem digitalen Arbeitsplatz, die dazu beitragen, dass Barrierefreiheit selbstverständlich ist.

 

Anlässlich des zweiten EU Diversity Month teilten bp Vertreter:innen unterschiedlicher europäischer Ländergesellschaften, Geschäftsbereiche und Mitarbeitendennetzwerke im Format „European Dialogues: Greater Equity“ Best Practice Beispiele, wie sie dazu beitragen Diversity, Equity und Inclusion mit Leben zu füllen.

Diversity, equity & inclusion
2020: Virtueller Gedankenaustausch
Unter dem Motto „Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – Und was denken Sie?“ wurden Mitarbeitende zum Thema „Covid-19 verschafft uns neue Arbeits- und Lebenssituationen – und was machen wir daraus?“ zum virtuellen Gedankenaustausch eingeladen.
2019: D&I-Tage
Ein Team junger Kolleg:innen organisierte als Wettbewerbsbeitrag zur bundesweiten Diversity Challenge D&I-Tage in Bochum mit zahlreichen Workshops, Vorträgen und Erlebnissen zum Thema Vielfalt im Unternehmen. Das Engagement kam unter die Top 10 beim Wettbewerb.
2018: D&I-Talk

Im Rahmen des bp D&I-Talk erörterten Mitarbeitende, welche Herausforderungen sich aus der gesellschaftlichen Vielfalt für bp ergeben und wie Diversity und Inclusion im Arbeitsalltag gelebt werden.

 

In diesem Zuge hielt Elisabeth Kaneza, Menschenrechtlerin, Vorsitzende Kaneza Foundation e.V. und
Alumni der Civil Academy, eine Keynote zum Thema „Gesellschaftliche Vielfalt leben – eine Herausforderung für alle“. 

2017: Zweite Sonderedition Aral SuperCard
Ganz nach dem Motto des DDT 2017 „Vielfalt unternehmen: Wir zeigen Flagge!“ erschien eine neue Sonderedition der Aral SuperCards (Gutscheinkarten). Neben dem Hauptmotiv „We love Diversity“ wurden sechs weitere Kartenmotive entworfen, die jeweils für eine der Dimensionen standen, die die Vielfalt in unserer Gesellschaft ausmachen. Durch die Aktion setzten bp und Aral ein Zeichen für die tägliche Vielfalt – denn jeder Mensch vereint gleich mehrere dieser Merkmale in sich.
Motive Aral SuperCard: Charta der Vielfalt
2016: Vielfaltswerkstatt

2016 feiert die Unternehmensinitiative Charta der Vielfalt ihr zehnjähriges Bestehen. In diesem Jubiläumsjahr ging sie auf eine Werkstatt-Tour, um vor Ort Zeichen zu setzen für ein vielfältiges Miteinander am Arbeitsplatz. Die Premiere der Vielfaltswerkstatt richtete bp als Gastgeber in Bochum aus. Vom 12. bis 14. April fanden innovative und informative Workshops zu folgenden Themen statt:

  • Menschen mit Behinderung – Die Stärken aller Beschäftigten nutzen
  • Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt! – Alle Potenziale in den Blick nehmen
  • Mehr als nur Frauen – Chancengleichheit in Unternehmen
  • Mit Vielfalt in die Zukunft – Trends in der Arbeitswelt
Vielfaltswerkstatt bei BP in Bochum
2015: Erste Sonderedition Aral SuperCard und drittes Bochumer Diversity-Gespräch

Erstmalig gab es eine Sonderedition der Aral SuperCard zum DDT, die an allen Aral Tankstellen erhältlich war. Damit machte sich bp gemeinsam mit ihrer Tankstellenmarke Aral für den Vielfaltsgedanken in Deutschland stark. Die Intention der Charta der Vielfalt – Wertschätzung und Diversity zu fördern – wurde so auch an die Kund:innen weitergetragen.

 

bp lud zudem gemeinsam mit der Stadt Bochum und dem VfL Bochum 1848 e.V. zum dritten Bochumer Diversity-Gespräch ein. Unter dem Titel „Inclusion – Warum Anderssein erwünscht ist!“ stand der Aspekt der Einbeziehung und Wertschätzung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Menschen im Vordergrund. Anderssein heißt, andere Perspektiven zu haben, andere Erfahrungen gemacht zu haben – das bringt uns weiter auf dem Weg zu innovativen Lösungen. In drei Gesprächsrunden zu den Vielfaltsdimensionen Geschlecht, kultureller Hintergrund sowie sexuelle Orientierung und Identität wurde die Bedeutung von Inclusion vertiefend erörtert.

Motive Aral SuperCard: Charta der Vielfalt
2014: Zweites Bochumer Diversity Gespräch
Das zweite Bochumer Diversity-Gespräch – erneut organisiert von bp, der Stadt Bochum und dem VfL Bochum 1848 e.V. – drehte sich um das Thema „Vielfalt und Bildung“. Expert:innen sowie viele Interessierte diskutierten lebhaft darüber, wie gesellschaftliche Vielfalt als Ressource und Potenzial wertgeschätzt und zu einer positiven Wertschöpfung genutzt werden kann. Sie sprachen über die Herausforderungen von Bildungsträgern, die Vielfalt in der Stadtgesellschaft und in den Klassenräumen aufzugreifen, und tauschten sich über Beispiele aus Schulen sowie außerschulischen Bildungsinitiativen aus.
Bochumer Diversity Gespräch 2015
2013: Erstes Bochumer Diversity-Gespräch
Das erste gemeinsame Bochumer Diversity-Gespräch von bp, der Stadt Bochum und dem VfL Bochum 1848 e.V. fand statt. Darin wurde deutlich, welche Bedeutung das Thema Diversity in den Bereichen Kommune, Verein und Unternehmen bereits hat.
Bochumer Diversity Gespräch 2013