bp setzt sich aktiv für den Vielfaltsgedanken in Deutschland ein und engagiert sich mit verschiedenen Beiträgen für dessen Verbreitung.
Der Deutsche Diversity-Tag (DDT), ausgerufen von der Charta der Vielfalt, lenkt einmal im Jahr bewusst die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und in den Organisationen auf das Potenzial und die Notwendigkeit einer inklusiven Kultur und Vielfalt in der Arbeitswelt.
Zum 10. Jubiläum des Deutschen Diversity-Tags wurde die Vielfalt auch bei bp ausgiebig gefeiert. Ganz im Zeichen des European Diversity Month wurden dazu am 2. Mai Diversityfahnen an den bp Standorten Bochum, Gelsenkirchen und Lingen gehisst, um ein sichtbares Zeichen für Wertschätzung, Respekt und Vielfalt zu setzen. Unter dem Motto #EnergiedurchVielfalt ging es ab dem 18. Mai mit den internen Diversity-Aktionswochen weiter. Die Mitarbeitenden konnten sich hier in verschiedenen Veranstaltungen und Workshops zu Diversity, Equity & Inclusion austauschen und neue Erfahrungen sammeln.
Am Deutschen Diversity-Tag selbst wurde das Ergebnis der diesjährigen Fotoaktion veröffentlicht: eine bunte, vielfältige und gelungene Diversity-Collage voller sympathischer Gesichter. Darüber hinaus wurde intern der neue Leitfaden zur wertschätzenden Sprache vorgestellt.
Im Rahmen von internen „Diversity, Equity & Inclusion”-Aktionstagen tauschten sich Mitarbeitende mit dem Paralympic-Sprinter David Behre über das Thema innere Stärke und Resilienz in Krisensituationen aus. In einem weiteren Workshop erkundeten sie die inklusiven integrierten Tools in unserem digitalen Arbeitsplatz, die dazu beitragen, dass Barrierefreiheit selbstverständlich ist.
Anlässlich des zweiten EU Diversity Month teilten bp Vertreter:innen unterschiedlicher europäischer Ländergesellschaften, Geschäftsbereiche und Mitarbeitendennetzwerke im Format „European Dialogues: Greater Equity“ Best Practice Beispiele, wie sie dazu beitragen Diversity, Equity und Inclusion mit Leben zu füllen.
Im Rahmen des bp D&I-Talk erörterten Mitarbeitende, welche Herausforderungen sich aus der gesellschaftlichen Vielfalt für bp ergeben und wie Diversity und Inclusion im Arbeitsalltag gelebt werden.
In diesem Zuge hielt Elisabeth Kaneza, Menschenrechtlerin, Vorsitzende Kaneza Foundation e.V. und
Alumni der Civil Academy, eine Keynote zum Thema „Gesellschaftliche Vielfalt leben – eine Herausforderung für alle“.
2016 feiert die Unternehmensinitiative Charta der Vielfalt ihr zehnjähriges Bestehen. In diesem Jubiläumsjahr ging sie auf eine Werkstatt-Tour, um vor Ort Zeichen zu setzen für ein vielfältiges Miteinander am Arbeitsplatz. Die Premiere der Vielfaltswerkstatt richtete bp als Gastgeber in Bochum aus. Vom 12. bis 14. April fanden innovative und informative Workshops zu folgenden Themen statt:
Erstmalig gab es eine Sonderedition der Aral SuperCard zum DDT, die an allen Aral Tankstellen erhältlich war. Damit machte sich bp gemeinsam mit ihrer Tankstellenmarke Aral für den Vielfaltsgedanken in Deutschland stark. Die Intention der Charta der Vielfalt – Wertschätzung und Diversity zu fördern – wurde so auch an die Kund:innen weitergetragen.
bp lud zudem gemeinsam mit der Stadt Bochum und dem VfL Bochum 1848 e.V. zum dritten Bochumer Diversity-Gespräch ein. Unter dem Titel „Inclusion – Warum Anderssein erwünscht ist!“ stand der Aspekt der Einbeziehung und Wertschätzung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Menschen im Vordergrund. Anderssein heißt, andere Perspektiven zu haben, andere Erfahrungen gemacht zu haben – das bringt uns weiter auf dem Weg zu innovativen Lösungen. In drei Gesprächsrunden zu den Vielfaltsdimensionen Geschlecht, kultureller Hintergrund sowie sexuelle Orientierung und Identität wurde die Bedeutung von Inclusion vertiefend erörtert.