Skip to main content
  1. Home
  2. Presse
  3. Energy Outlook
  4. Insights EU

Insights EU

Dies ist eine Übersetzung der englischen Meldung der BP plc. – rechtlich verbindlich ist allein das englische Original!

Die EU befindet sich auf einem schnellen Pfad hin zu einer tiefgreifenden Dekarbonisierung und einer weitreichenden Elektrifizierung.
Der Anteil von Elektrizität am Energieverbrauch steigt von 21 Prozent im Jahr 2023 auf 45 bis 55 Prozent bis 2050

 

 

 

Der Anteil fossiler Energieträger am Primärenergieverbrauch sinkt von 76 Prozent im Jahr 2023 auf 20 bis 35 Prozent bis 2050
Die Emissionen sinken von 2,7 GtCO₂e im Jahr 2023 auf 0,1 bis 0,7 GtCO₂e bis 2050
Primärenergieverbrauchsmix der EU

Zusammenfassung

  • Der Primärenergieverbrauch sinkt im Current-Trajectory-Szenario bis 2050 um 25 Prozent und in Below 2 °C um 50 Prozent im Vergleich zu 2023
  • Trotz des Rückgangs des Primärenergieverbrauchs wachsen die Erneuerbaren Energien in Current Trajectory bis 2050 um rund 140 Prozent. Dies zeigt, dass sich die EU in der Substitutionsphase der Energiewende befindet, in der Energie aus kohlenstoffarmen Quellen Öl, Erdgas und Kohle verdrängen. Diese gehen jeweils um 68 Prozent, 46 Prozent und 84 Prozent zurück. In Below 2 °C beschleunigt sich der Rückgang sämtlicher fossiler Energieträger, die jeweils zwischen 80 Prozent und 95 Prozent abnehmen.
  • Die installierte Kapazität von Solar- und Windenergie vervierfacht sich in beiden Szenarien und erreicht bis 2050 eine installierte Kapazität von rund 2.000 Gigawattt (GW). Dieses Wachstum geht mit einer raschen Elektrifizierung einher. Die Stromerzeugung nimmt zwischen 2023 und 2050 je nach Szenario um 70 bis 80 Prozent zu.
  • Der Rückgang der Ölnachfrage wird weitgehend durch die Elektrifizierung des Verkehrssektors erklärt, die in beiden Szenarien bis 2050 rund 75 Prozent dieses Rückgangs ausmacht. Die Industrie trägt weitere etwa 15 Prozent bei. Die Ölnachfrage im Straßenverkehr sinkt in Current Trajectory um mehr als vier Millionen Barrel pro Tag und in Below 2 °C um fast fünf Millionen Barrel pro Tag. Gleichzeitig steigt die Stromnachfrage aus dem Straßenverkehrssektor in beiden Szenarien um vier Exajoule (EJ).
  •  Der Erdgasverbrauch in Current Trajectory geht bis 2050 um etwas über fünf EJ zurück, von rund 12 EJ im Jahr 2023. Treiber dieses Rückgangs sind die Elektrifizierung der Endenergienachfrage, der wachsende Ersatz von Gas durch erneuerbare Energien in der Stromerzeugung sowie die zunehmende Nutzung von Biomethan. In Below 2 °C fällt der Rückgang deutlich stärker aus – bis 2050 um rund 80 Prozent – da das Energiesystem eine tiefgreifende Dekarbonisierung durchläuft.
  • Die Bioenergie nimmt in Current Trajectory bis 2050 um rund 40 Prozent zu, angetrieben vor allem durch den steigenden Biomethanverbrauch. In Below 2 °C geht der Verbrauch hingegen leicht zurück – um etwa vier Prozent – hauptsächlich aufgrund der sinkenden Nutzung von Biomasse für die Stromerzeugung, da diese zunehmend durch erneuerbare Energien verdrängt wird.