Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Energiewende steht der Standort Lingen vor einem tiefgreifenden Wandel. Das traditionelle Raffineriegeschäft muss zukunfts- und wettbewerbsfähig bleiben, während zeitgleich neue Geschäftsmodelle zu erschließen sind. Mit dem Projekt 'Lingen Green Hydrogen' nehmen wir hierbei eine wichtige Weichenstellung vor: Durch den Bau der weltweit größten industriellen Anlage unseres Unternehmens zur Produktion von grünem Wasserstoff. Dieser Wasserstoff soll sowohl industriellen Kunden zur Verfügung gestellt werden, kann aber gleichzeitig auch in der Raffinerie zum Einsatz kommen und so die Emissionen am Standort deutlich reduzieren. Darüber hinaus nehmen wir schon heute eine Vorreiterrolle in der Produktion von nachhaltigeren Flugkraftstoffen (Sustainable Aviation Fuels, kurz: SAF) im sogenannten 'Co-Processing'-Verfahren ein und werden damit den sich verändernden Energiebedürfnissen durch emissionsärmere Lösungen gerecht. Um die Versorgungssicherheit und eine geordnete Energiewende zu gewährleisten, werden daneben auch weiterhin konventionelle Kraftstoffe, Energie und Industrieprodukte in Lingen hergestellt.