Wir sind an drei Standorten in der Stadt Gelsenkirchen vertreten. Auf einem rund 250 Hektar großen Areal liegt das Werk Scholven. In etwa elf Kilometern Entfernung befindet sich unser Werk Horst mit einer Fläche von rund 160 Hektar. Zudem ist in Gelsenkirchen-Hassel die Hauptverwaltung der Raffinerie angesiedelt.
An unserem Standort im Stadtteil Scholven arbeiten mehr als 800 Menschen in den unterschiedlichsten Anlagen, wie beispielsweise dem Visbreaker-Ofen, der V2-Anlage, dem Hydrocracker oder der Olefin-Anlage. Dort entstehen aus dem Rohöl entstehen petrochemische Stoffe wie Ethylen oder Propylen, die zu unterschiedlichen Produkten weiterverarbeitet werden. Auch Flüssiggas, Düsentreibstoff und Diesel oder Heizöl werden in Scholven produziert. Das Werk in Gelsenkirchen-Scholven ist das größte unserer drei Standorte.
Am zweitgrößten Standort der Raffinerie im Stadtteil Horst arbeiten rund 600 Mitarbeitende. In Horst sind die Anlagen des Cokers und des Fluid Catalytic Cracking (FCC) ansässig. Hierin entstehen viele Produkte, die zur Weiterverarbeitung in chemischen Prozessen notwendig sind. Zudem stehen in Horst eine Rohöldestillation und eine Vakuumdestillation – beides sind die ersten Produktanlagen, die zur Verarbeitung des Rohöls nötig sind. Dieses wird hier so bearbeitet, dass es in den übrigen Anlagen zu den entsprechenden Endprodukten verarbeitet werden kann.
Die Raffinerie besteht nicht nur aus den Produktionsanlagen, sondern auch aus einer umfangreichen Verwaltung. Diese hat ihren Sitz in Gelsenkirchen-Hassel. Neben der Geschäftsführung der Raffinerie, dem Rechnungswesen, der Personalabteilung und den Projektteams sitzt unter anderem auch die Betriebsratsführung im Alexander-von-Humboldt-Forum vor Ort. Das moderne Verwaltungsgebäude erstreckt sich auf drei Etagen mit insgesamt 12.000 Quadratmetern und ist seit 2017 als dritter Standort die neue Heimat der bp in Gelsenkirchen.
In Bottrop betreiben wir direkt am Rhein-Herne-Kanal ein Tanklager, in dem wir Zwischen- und Endprodukte lagern. Es gibt dort – genau wie im Werk Horst – einen Hafen für den Umschlag der Produkte.
Der integrierte Raffineriestandort Gelsenkirchen verfügt über eine Vielzahl an Raffinerie- und Petrochemie-Anlagen. Das ist ein besonderer Vorteil für den Standort, da so flexibel auf die Nachfrage im Markt reagiert werden kann. Mit rund 2.000 Mitarbeitenden sowie 170 Auszubildenden verarbeiten wir in Gelsenkirchen jährlich etwa zwölf Millionen Tonnen Rohöl und sind einer der größten Arbeitgeber der Stadt und der Region. Unsere Ausbildungsquote liegt dabei mit knapp zehn Prozent deutlich über dem Branchendurchschnitt der chemischen Industrie.
Darüber hinaus beschäftigt die Raffinerie zahlreiche Handwerker:innen und Dienstleister:innen aus der Region und fördert somit auch die Wirtschaft am Standort Gelsenkirchen sowie im gesamten Ruhrgebiet. Zusätzlich unterstützen wir im Rahmen der ChemSite-Initiative Unternehmen aus der chemischen und chemienahen Industrie bei dem Ziel, sich in der Region anzusiedeln und die vorhandene Infrastruktur, den einzigartigen Stoffstromverbund und das umfangreiches Serviceangebot zu nutzen.