Skip to main content
  1. Home
  2. Wo wir sind
  3. Raffinerie Gelsenkirchen
  4. Über uns
  5. Was wir tun

Was wir tun

In unserer Raffinerie in Gelsenkirchen stellen wir hochwertige Produkte wie Heizöle, Flugkraftstoff oder verschiedene Benzin- und Dieselsorten her, zu denen unter anderem die Hochleistungskraftstoffe der Aral Ultimate-Reihe zählen.
bp Raffinerie-Mitarbeiter blickt in einen Ofen
Ebenso produzieren wir petrochemische Grundstoffe, die von unseren industriellen Kund:innen zu Folien, Lacken, Kunst- und Schaumstoffen oder Düngemitteln weiterverarbeitet werden. Damit sind wir unter anderem Ausgangspunkt der Wertschöpfungskette im Chemieverbund im nördlichen Ruhrgebiet – zahlreiche Unternehmen der Chemie und Kunststoffverarbeitung beziehen Mineralölerzeugnisse als Einsatzstoffe von uns. Bevor diese Produkte zu den Kund:innen gelangen, muss das Rohöl in der Raffinerie verschiedene chemische und physikalische Prozesse durchlaufen. Dabei stellen wir aus rund zwölf Millionen Tonnen Rohöl insgesamt mehr als 50 verschiedene Produkte her.

Verarbeitungsprozess

Der erste Schritt der Rohölverarbeitung ist die Destillation. In den Werken Horst und Scholven gibt es insgesamt drei Destillationsanlagen. In diesen Anlagen werden die unterschiedlichen Produkte, die im Rohöl enthalten sind, voneinander getrennt. Die ‚leichten' Bestandteile wie Benzin, Diesel, Düsentreibstoff und Heizöl machen bis zu 60 Prozent aus. Die ‚schweren' Bestandteile werden in Konversionsanlagen in leichte Produkte sowie Petrolkoks umgewandelt.

 

Unsere Werke verfügen über insgesamt fünf Konversionsanlagen: einen Hydrocracker, eine FCC-Anlage, einen Coker, einen Visbreaker und eine Schwerölvergasung. Durch die Umwandlung des Rückstands aus der Destillation kann das Rohöl vollständig zu vermarktbaren Produkten verarbeitet werden. Die leichten Produkte werden dazu weiter veredelt. So wird zum Beispiel der Schwefel aus den Kraftstoffen entfernt und die Oktanzahl und die Produkteigenschaften durch spezielle Mischungen verbessert.

 

In Scholven wird darüber hinaus eine große Menge petrochemischer Grundstoffe hergestellt. Den Schwerpunkt bildet die Olefinproduktion. In zwei Anlagen werden insgesamt rund eine Million Tonnen Ethylen und etwa 500.000 Tonnen Propylen pro Jahr hergestellt. Diese Produkte werden zu Kunststoffen weiterverarbeitet, unter anderem von der Sabic
Polyolefine, die unmittelbar am Standort Scholven angesiedelt ist. Weitere Petrochemieprodukte sind Xylole, Cumol und Methanol.

Der Weg zu den Kund:innen

Unsere Produkte gelangen per Straße, Schiene, Schiff oder Rohrleitung zu den Kund:innen.

Blick hinter die Kulissen

Die Industrieanlagen einer Raffinerie sind beeindruckende und komplexe Produktionsstätten. Wir laden daher die Nachbarschaft der Raffinerie sowie die bp Mitarbeitenden und ihre Familien regelmäßig zu Tagen der offenen Tür in unsere Werke ein. Hier können sich die Besucher:innen mit unseren Fachleuten austauschen und die Funktionsweise einer Raffinerie kennenlernen – von der Anlieferung des Rohöls bis hin zur Veredelung vor Ort. Auch über Themen wie Umweltschutz- und Sicherheitsmaßnahmen, die Arbeit der Werksfeuerwehr und aktuelle Projekte wird informiert.