Skip to main content
  1. Home
  2. Unsere Transformation
  3. Handlungsfelder
  4. Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff

„Lingen Green Hydrogen“ – Grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab

 
💡Looking for the English version?
You can find it here: Green Hydrogen
Wasserstoff gilt als zentraler Baustein für das Energiesystem der Zukunft. Als vielseitig einsetzbarer Energieträger kann er entscheidend dazu beitragen, Emissionen in verschiedenen Sektoren zu senken. So soll er auch dabei helfen, die Transformation energieintensiver Prozesse voranzutreiben.
bp verfolgt das Ziel, eine bedeutende Rolle beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu spielen und investiert gezielt in den Aufbau einer wettbewerbsfähigen Wasserstoffinfrastruktur. In Deutschland steht dabei das Projekt „Lingen Green Hydrogen“ im Fokus.
LGH preview

Das Projekt „Lingen Green Hydrogen“

In unmittelbarer Nähe zur bp Raffinerie in Lingen (Emsland) entsteht bp‘s bisher größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff weltweit – und zugleich die erste, die das Unternehmen vollständig besitzen und betreiben wird.

 

Geplant ist ein 100-Megawatt-Elektrolyseur, der jährlich bis zu 11.000 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen kann. Die Anlage wird mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben – zunächst über einen Stromabnahmevertrag (PPA) für Offshore-Windenergie. Der produzierte grüne Wasserstoff kann:

  • Industriekunden über einen Anschluss an das Wasserstoffkernnetz zur Verfügung gestellt werden,
  • aber auch in der benachbarten Raffinerie zur Produktion nachhaltigerer Kraftstoffe eingesetzt werden und den bislang genutzten grauen Wasserstoff teilweise ersetzen.
     

Das Projekt wird im Rahmen des europäischen IPCEI-Programms (Important Projects of Common European Interest – Hy2Infra) aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Landes Niedersachsen gefördert. Die Unterstützung unterstreicht die strategische Bedeutung des Projekts für den Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft und dessen Beitrag zu den europäischen Klimazielen.

 

Der offizielle Baustart erfolgt in 2025, die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.

IPCEI-Förderung

Weitere internationale Projekte

Im Rahmen der globalen Transformationsstrategie priorisiert bp aktuell fünf bis sieben Schlüsselprojekte im Bereich Wasserstoff und Carbon Capture. Neben dem Vorhaben in Deutschland werden unter anderem in Australien, Großbritannien, Spanien und den USA weitere Projekte entwickelt.

Gemeinsam die Wasserstoffwirtschaft stärken

bp engagiert sich auch strukturell für den Aufbau einer marktfähigen Wasserstoffwirtschaft – beispielsweise als Mitglied der Stiftung H2Global. Ziel ist es, wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu fördern, die Investitionen ermöglichen und langfristige Perspektiven für Abnehmer und Produzenten schaffen.