„Lingen Green Hydrogen“ – Grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab
In unmittelbarer Nähe zur bp Raffinerie in Lingen (Emsland) entsteht bp‘s bisher größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff weltweit – und zugleich die erste, die das Unternehmen vollständig besitzen und betreiben wird.
Geplant ist ein 100-Megawatt-Elektrolyseur, der jährlich bis zu 11.000 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen kann. Die Anlage wird mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben – zunächst über einen Stromabnahmevertrag (PPA) für Offshore-Windenergie. Der produzierte grüne Wasserstoff kann:
Das Projekt wird im Rahmen des europäischen IPCEI-Programms (Important Projects of Common European Interest – Hy2Infra) aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Landes Niedersachsen gefördert. Die Unterstützung unterstreicht die strategische Bedeutung des Projekts für den Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft und dessen Beitrag zu den europäischen Klimazielen.
Der offizielle Baustart erfolgt in 2025, die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.
Im Rahmen der globalen Transformationsstrategie priorisiert bp aktuell fünf bis sieben Schlüsselprojekte im Bereich Wasserstoff und Carbon Capture. Neben dem Vorhaben in Deutschland werden unter anderem in Australien, Großbritannien, Spanien und den USA weitere Projekte entwickelt.
bp engagiert sich auch strukturell für den Aufbau einer marktfähigen Wasserstoffwirtschaft – beispielsweise als Mitglied der Stiftung H2Global. Ziel ist es, wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu fördern, die Investitionen ermöglichen und langfristige Perspektiven für Abnehmer und Produzenten schaffen.